
Meine Philosophie
Ich bin in Zürich geboren und aufgewachsen. Nach meinem Abschluss an der kaufmännischen Mittelschule und der Höheren Wirtschaftsfachschule (AKAD) war ich einige Jahre als Stewardess tätig. Anschliessend habe ich zusammen mit meinem damaligen Mann die Geschicke der heutigen European Aerosols GmbH geleitet und begleitet. Nach und nach kamen drei wundervolle Jungs zur Welt, und seit fast 20 Jahren beschäftige ich mich mit Ernährung und dem Weg des Yoga. Neu hinzugekommen ist jetzt die Hypnose, für die ich Feuer gefangen habe. Es macht mich glücklich, Menschen unkompliziert, schnell und nachhaltig zu helfen.
Meine Diplome
Ich bin zertifizierte Yogatherapeutin, Geschäftsfrau, HWV Absolventin und Mutter von drei wundervollen Söhnen.
Die Geschichte der Hypnose
Hypnose ist so alt wie die Menschheit. Schon im alten Ägypten wurden Trancezustände als Teil des Heilungsprozesses eingesetzt. Und auch im alten Indien gab es Traditionen, bei denen Menschen zur Heilung in Trancezustände versetzt wurden.
Benannt wurde der Zustand der Hypnose aber eigentlich erst durch Etienne Félix d’Hénin de Cuvillers (1755–1841). «Hypnos» stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie Schlaf – was allerdings dem Zustand der Hypnose nicht gerecht wird. Vor Cuvillers hatte auch Franz Anton Mesmer mit Hypnose in Paris experimentiert. Seine Experimente fanden unter den Adleraugen einer Kommission unter der Leitung des damaligen amerikanischen Botschafters Benjamin Franklin statt, die den Erfolg der Behandlung der Einbildung der Patient*innen zuschob und den erfolgreichsten Mesmer ins Exil schickte.
Trotzdem gaben viele weitere Pioniere der Hypnose nicht auf. James Esdaile zum Beispiel operierte erfolgreich unter Anwendung von Hypnose in Indien, da kaum Mittel zur Anästhesie zur Verfügung standen. Doch nach dem Aufkommen von betäubenden Gasen, rückte die Hypnose in den Hintergrund und die medizinische Wissenschaft konzentrierte sich alsbald auf die Perfektionierung der Narkose.
Später experimentierte Sigmund Freud mit Hypnose, verwarf sie aber wieder. Bis endlich Dave Elman und Milton Erikson aus den USA die Hypnose wieder ins Rampenlicht brachten, allerdings erst in den Vierziger- und Fünfziger-Jahren des letzten Jahrhunderts. Gerald F. Kein und Gil Boyne, beide ebenfalls aus den USA, waren dann schliesslich die bis anhin letzten namenhaften Meister der Hypnose. In den Fussstapfen dieser alten Meister und als direkter Nachfolger von Gerald F. Kein trägt und entwickelt Hansruedi Wipf als Inhaber und Präsident von OMNI das Erbe von Gerald F. Kein weiter.
Heute wird die Hypnose wieder viel häufiger und in einem breiten Feld von Indikationen angewandt. Es existieren viele konkrete Beispiele aus der Medizin, die erstaunliche Resultate unter Anwendung der Hypnose eindeutig belegen. Die Geschichte der Hypnose ist noch nicht zu Ende geschrieben. OMNI’s Ansporn ist es, der Hypnose und Hypnosetherapie zum Durchbruch zu verhelfen. Wir schreiben die Geschichte der Hypnose weiter.